Die Galerie unserer bisherigen Preisträger und Preisträgerinnen
2023
Dr. med. Florian Perner
Emmy-Noether Forschungsgruppenleiter und Assistenzarzt an der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Medizinische Hochschule Hannover
„Erworbene MEN1-Mutationen bedingen Resistenz gegenüber Menin-Inhibitoren in Patienten mit Akuter Myeloischen Leukämie“
2022
Dr. med. Lina Welz
Institut für klinische Molekularbiologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Abteilung für Innere Medizin I, Universitätsklinik Schleswig-Holstein Kiel
„Die Rolle des Streß-induzierten Transkriptionsfaktors X-box binding protein 1 in DNA-abhängiger intestinaler Entzündung und Tumorigenese“
2021
Herr Prof. Dr. med. Christian Schürch (MD, PhD)
Professor für Advanced Tissue Imaging und Digitale Pathologie am Universitätsklinikum Tübingen
„Immunzell-Topographie als prädiktiver Marker für die PD-1-Blockade im kutanen T-Zell-Lymphom“
2019
Frau Laura Hinze
Medizinische Hochschule Hannover
„Überwindung von Resistenzen in der Leukämiebehandlung – Das Zusammenspiel von Chemotherapie und Proteinabbau.“
2018
Herr Dr. rer.nat. Fabian Coscia
Max Planck Institut für Biochemie München / CPR Kopenhagen
“CT45 – ein Schlüssel zum langfristigen Überleben beim metastasierenden Eierstockkrebs.“
2017
Herr Dr. med. Simon Raffel
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg
“Erfolgreiches Therapiekonzept für AMLPatienten.“
2016
Frau Dr. med. Ruth Eichner
Klinikum Rechts der Isar München
„Contergan-Wirkstoff Thalidomid: Mißbildungen und Wirksamkeit gegen Krebs haben gemeinsame Ursache.“
2015
Herr Dr. rer.nat. Felix Dietlein
Universitätsklinik Köln
„Chk1 und MK2 Inhibitoren zeigen eine synergistische Interaktion in KRAS-mutierten Tumoren.“
2014
Herr Priv.-Doz. Dr. med. Patrick Schuler
Universitätsklinikum Ulm
„Immuntherapie von Kppf-Hals-Tumoren – aktuelle Entwicklungen.“
2013
Herr PD Dr. med. Jens Siveke
Medizinische Klinik und Poliklinik
Klinikum Rechts der Isar / TU München
„Tumorbiologie des Bauchspeicheldrüsenkrebses mit Hilfe von Mausmodellen.“
2012
Frau Dr. Melanie von Brandenstein
Universitätsklinik Köln
Institut für Pathologie
„Entdeckung eines Markers zur Differenzierung zwischen gutartigen und bösartigen
Nierentumoren in Biopsien und Urinproben.“
2011
Herr Dr. med. Tim Lankisch
Zentrum Innere Medizin
Med. Hochschule Hannover
„Eine neue diagnostische Methode zur Erkennung des cholangiozellulären Karzinoms: Biliäre Proteomanalyse.“
2010
Herr Dr. med. Hendrik Poeck
III. Med. Klinikum Rechts der Isar München
„Identifikation eines neuen Signalwegs, über den bestimmte RNA-Viren Entzündungsreaktionen und Fieber auslösen können.“
„Identifikation eines neuen molikularen Mechanismus bei der Bekämpfung von
Pilzinfektionen.“
2008
Frau Prof. Dr. med. Heike Allgayer
Ruprecht Universität Heidelberg
“Essentielle molekulare Mechanismen der Tumorprogression, Invasion und Metastasierung sowie der minimalresidualen Tumorerkrankungen.”
2006
Herr Dr. med. Dominik Rüttinger
Ludwig-Maximilian-Universität München
„Immuntherapie solider Tumore und Metastasen durch Übertragung von Tumor-spezifischen T-Lymphozyten.”
2005
Frau Prof. Dr. med. Simone Fulda
Klinik für Kinder -und Jugendmedizin Ulm
„Sensitivierung resistenter Tumore für Chemotherapie und Apoptose durch Resveratrol – ein Polyphenolderivat des Rotweins“
2004
Herr PD Dr. med. Christpoh Mundhenke
Uni-Klinikum Kiel
„Eingriff in die Tumorbiologie: Tyrosinkinasen als mögliche therapeutische Ziele beim Mammakarzinom.“
2003
Frau Dr. med. Katja Specht
Technische Universität München
„Analyse von Messenger RNA-Expressionen an Tumorgewebe.“
2002
Herr Dr. med Clemens A. Schmitt
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Charité-Virchow-Klinikum Berlin
„ Dissecting p53 functions in vivo“
2000
Herr Dr. med Florian Auer
Technische Universität München
„Prospektive Untersuchung der Bedeutung neuer prädiktiver Faktoren für das Ansprechen von Mammakarzinomen im Stadium T2, NO-2, MO unter primär systhemischer Therapie.“
Herr PD Dr. Günther Raab
Zentrum für Frauenmedizin im Schafferhof München
„Untersuchungen zur Bedeutung des Sauerstoff partialdrucks bei Brustkrebs“
1998
Frau PD Dr. med. Ilona Funke
Chirurgische Klinik Dr. Rinecker München
„Meta analysis of studies on bone marrow micrometastasis, an independent prognostic impact remains to be substantiated“
Herr Prof.Dr. med. Jakob Robert Izbicki
Universitätsklinikum Hamburg
„Prognostic value immunohistochemically identifi able tumor cells in lymphnodes of patients with completely resectes esophageal cancer“
1997
Frau Prof. Dr. med. Judith Johnson
Institute of Immunology AG Tumorimmunology München
„Discovery of MuC 18:c cell adhesion molecule involved in the growth and metastasis of human melanoma“
Frau PD Dr. med. Christine Falk
Universitätsklinikum Heidelberg
„Expression of HLA-C mole-cules confers target cell resistance to some non-major hisocompatibility complex-restricted T cells in a manner analogues to allospecifi c natural killer cells“
1996
Herr Prof. med. Dr. Rudolf Wank
Institut für Immunologie München
„Hohes Risiko für Unterleibskrebs für Frauen mit den weißen Blutgruppenmerkmalen HLA DQ3 und DQ6“
Herr Prof. Dr. med. Mathias Beckmann
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
„Clinical impact of detection of loss of heteocygosity of BRCA1 and BRCA2 markers in sporadic breast cancer”
1995
Frau Dr. med. Brigitte Laufer
Universitäts-Frauenklinik Frankfurt am Main
„Bedeutung von immunkompetenten Zellen im weiblichen Genitaltrakt in Abhängigkeit der Zyklusphase“